
Landgraf Wilhelm IV. läßt anstelle der romanischen Burg Waltaff (12. Jh.) und den Anlagen des durch die Henneberger Grafen gegründeten Stiftes St. Egidii und Erhardi (14. Jh.) von 1585 bis 1590 das Schloss...

Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit...

Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit...

Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit...

Landgraf Wilhelm IV. läßt anstelle der romanischen Burg Waltaff (12. Jh.) und den Anlagen des durch die Henneberger Grafen gegründeten Stiftes St. Egidii und Erhardi (14. Jh.) von 1585 bis 1590 das Schloss...

Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit...

Der Schmalkaldische Bund tagte achtmal in Schmalkalden. Auf dem „großen Konvent“ 1537 werden die von Martin Luther verfassten „Schmalkaldischen Artikel „ verlesen. Er wohnte im „Lutherhaus“ und...

Herrenküche - Wesentliches Merkmal dieses Raumes ist der sich in seiner Mitte erhebende imposante Kamin. Dieser war mit gemauertem Herd und weiteren Feuerstellen der zentrale Arbeitsbereich der Küche.

Karte der Herrschaft Schmalkalden, 1676, nach Joist Moers. 1360 erwerben die Landgrafen von Hessen und die Grafen von Henneberg die Herrschaft Schmalkalden gemeinsam. Die Doppelherrschaft endet 1583 mit dem...

Die Innenraumgestaltung ist für die Renaissance typisch. Sie ist heute nur noch in wenigen Beispielen nachvollziehbar. Das Rahmenwerk für die Ausgestaltung der Wilhelmsburg bilden das Roll- und Beschlagwerk...

Die architektonische und bildkünstlerische Ausgestaltung erfolgte durch die Künstler der von Landgraf Wilhelm IV. eingerichteten Hofbildhauerwerkstatt.

Die tiefsten Wandlungen des 16. Jh. sind Brüche und Wandlungen des kirchlichen Lebens. Die von Martin Luther eigentlich gewollte Disputation über den Ablasshandel innerhalb der Universität löst 1517 eine...

Die Schmalkalder Ratspokale sind im 17. Jahrhundert in Augsburg im Auftrag von Schmalkalder Bürgern angefertigt worden. Die anspruchsvollen Silberschmiedearbeiten dokumentieren auch den Wohlstand der Stadt.

Im Hessenhof befinden sich die ältesten profanen Wandmalereien westlich der Alpen. Dargestellt sind die Abenteuer des Ritter Iwein nach einem Versepos von Hartmann von Aue. Die 1:1 Kopie befindet sich unter...

Der sogenannte Riesensaal ist der Tanz- und Bankettsaal des Schlosses. Besonders bemerkenswert ist die Holzkassettendecke und der Kamin mit dem Hessenwappen in seiner Bekrönung.

Die Schloßkapelle ist einer der schönsten erhaltenen Renaissanceräume. Sie ist ein protestantischer Kirchenbau mit axialer Anordnung von Altar, Kanzel und Orgel.

Die Orgel ist 1587 bei dem Göttinger Orgelbaumeister Daniel Meyer in Auftrag gegeben worden. Sie besitzt Holzorgelpfeifen wodurch sie einen ganz induviduellen Klang erhält. In den Sommermonaten finden...

Im Tafelgemach, auch „kleiner Essaal genannt“ fanden kleinere, eher familiäre Gesellschaften statt. Die Raumanordnung der Renaissance ist im Wesentlichen erhalten geblieben. Besonders reizvoll sind die im...

Turnierhelm - replik 19.jh

Der Weiße Saal ist der ehemalige Empfangssaal. Hier sind die typischen Renaissanceornamente im Stuck plastisch gestaltet, farbig gefasst und teilweise vergoldet. Diese Farbgestaltung lässt den Raum hell,...