Roemer- und Pelizaeus-Museum
24.11.2018-26.5.2019
Am Steine 1-2
31134 Hildesheim
Di-So 10-18 Uhr
Irren ist menschlich – davon bleiben selbst angesehene Wissenschaftler nicht verschont. Die Sonderausstellung korrigiert populäre, aber überholte Thesen zu vergangenen Epochen und deckt spektakuläre Betrugsfälle der Archäologie auf.
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim: Ägypten - 5000 Jahre Geschichte und Kultur des Pharaonenreiches. Alt-Peru - Kulturen im Reich der Inka....
Dommuseum Hildesheim: Domschatz (Teil des UNESCO-Welterbes), kunst- und kulturgeschichtliche Zeugnisse aus dem Bereich des Bistums...
Walter Moroder. Hinter den Dingen, Hildesheim: Moroder schuf 2013 neue Köpfe für die Große Goldene Madonna Bischof Bernwards und verlieh mit seiner...
Rosenmuseum, Hildesheim: Bedeutung der Rose in der Kunst- und Kulturgeschichte. Den 1000-jährige Rosenstock, Rosenlegenden aus aller Welt.
Stadtmuseum, Hildesheim: Geschichte und Geschichten der Stadt Hildesheim. Nachbildungen des „Hildesheimer Silberfundes”, Welt...
Neisser Heimatmuseum, Hildesheim: Erinnerungen und Exponate aus der oberschlesischen Neisseregion.
Irmtrauts Puppenstübchen, Hildesheim: Puppen von 1840 bis 1950.
Center for World Music, Hildesheim: Umfangreiche Sammlungen von Tonträgern, Büchern und Musikinstrumenten.
Museumsbahnhof Almstedt-Segeste, Diekholzen: Wiederbelebter und völlig umgestalter Landbahnhof.
Schulmuseum, Hildesheim: Historische Schulstube. Geschichte der Schule im Hildesheimer Land. Lehr- und Lernmittel, Schülerarbeiten und...
Delia Jürgens, Hannover: Mit der diesjährigen Sprengel-Preisträgerin Delia Jürgens wird eine Künstlerin geehrt, die in ihren...
Max Slevogt, Hannover: Die werkreiche Retrospektive mit hochkarätigen Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen zeichnet ein...
Prachtstücke, Hannover: Die Zeit des Barock war von Gegensätzen geprägt: Die höfische Pracht des Landesherrn erreichte ein kaum gekanntes Ausmaß....