Mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation
Bayerische Staatsbibliothek
17.10.2018-13.1.2019
Ludwigstraße 16
80539 München
Mo-Fr 11-18 Uhr
So 13-17 Uhr
Zu den absoluten Highlights der Ausstellung gehören das „Lorscher Arzneibuch” aus dem 9. Jh., die Weltchronik Hartmann Schedels von 1492, eine Gutenbergbibel von 1454/55, der „Hexenhammer” von 1496 und eine Erstausgabe von Nikolaus Kopernikus „De revolutionibus orbium coelestium” aus dem Jahr 1543.
Bayerische Staatsbibliothek, München: Wissenschaftliche Universalbibliothek von nationaler und internationaler Bedeutung....
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München: Dokumente zur bayerischen Geschichte aus über zwölfhundert Jahren.
Orff-Zentrum München: Dokumentarischer Nachlass des Komponisten Carl Orff (1895-1982): Reinschriften der Werke Orffs, Briefe, Lebens-, Werk-...
Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums, München: Kunstsammlung.
DenkStätte Weiße Rose, München: Dauerausstellung zur Geschichte des studentischen Widerstands.
Kunstverein München e.V.: Zeitgenössische Kunst in ihren verschiedensten Formen. Wechselnde Ausstellungen.
Architekturgalerie, München: Zeitgenössische Architektur, öffentlichkeitswirksam präsentiert in Form von Ausstellungen,...
SiemensForum München: Elektrotechnik, Elektronik, Mikroelektronik. Unternehmensgeschichte der Siemens AG. Ausstellungen,...
Museum Brandhorst, München: Sammlung Udo und Anette Brandhorst mit weit über 700 Werken wegweisender Künstler des 20. Jh.: Pablo Picasso, Cy...
Vision und Tradition, München: Nirgends sonst lässt sich der unverwechselbare Stil eines großen Opernhauses so präzis porträtieren wie in...
Ortung, München: Imaginäre Landschaften und „Ewige Kalender” könnte man die großformatigen Zeichnungen nennen, die Julius Hartauer mit...
Geprägte Bilderwelten der Romanik, München: Die Romanik entfaltete ihre Formensprache vom 11. zum 13. Jahrhundert europaweit in...