Mensch und Natur im Porträt
Museum für Franken
21.7.-21.10.2018
Oberer Burgweg
97082 Würzburg
April bis Okt:
Di-So 10-17 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-16 Uhr
Ob Erholung, Ernährung oder Demonstration von Macht und Reichtum: Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen Gärten angelegt haben und weiterhin anlegen. Die reich bebilderte Ausstellung stellt attraktive unterfränkische Gärten in den Fokus.
Museum für Franken, Würzburg: Zeugnisse menschlicher Kultur in Mainfranken, Riemenschneidersammlung, Gemälde, Skulpturen,...
Festung Marienberg Fürstenbaumuseum, Würzburg: Die Erstürmung der Burg durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg veranlasste...
Maschikuliturm und Kasematte, Würzburg: Viergeschossiger Geschützturm mit senkrecht nach unten gerichteten Schußöffnungen.
Historischer Saal der Fischerzunft, Würzburg: Zunftaltertümer, altes Fischereigerät.
Kunstschiff "Arte Noah", Würzburg: Forum für zeitgenössische Kunst. Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern, Vorträge,...
Riesengebirgsstube, Würzburg: Geschichte, Volkstum und Bräuche des Riesengebirges.
Domschatz, Würzburg: Moderne Kunst, Wechselausstellungen.
Museum am Dom, Würzburg: Liturgische Geräte, Andachtsgrafik, Hinterglasbilder, Objekte der Volksreligiosität, Werke fränkischer...
Martin von Wagner Museum, Würzburg: Kunstwerke und Altertümer des Mittelmeerraumes, vorwiegend aus Griechenland, aber auch...
Herkunft u. Verdacht, Würzburg: Die „Städtische Galerie” erwarb zwischen 1941 und 1945 über 5.000 Kunstwerke. Sind darunter auch Gemälde, die...
Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins, Würzburg: Trotz meist kleinen Formats strahlen Emy Roeders weibliche Akte und Gewandfiguren, ihre Gruppen...
Samurai no kahô, Würzburg: Handgemachtes und künstlerisch gestaltetes Porzellan und Keramiken präsentieren die Welt der Formen und...
Bonsai. Miniaturbäume aus aller Welt, Würzburg: Diese alte fernöstliche Gartenkunst, bei der Bäume und Sträucher vor allem durch...
Forscher, Sammler, Pflanzenjäger, Würzburg: Viele Pflanzen in unseren Gärten, die wir heute für alltäglich halten, wurden vor allem im 18. oder...