Schmerz in Schönheit verwandeln
Schmerz in Schönheit verwandeln Kulturzentrum Utopia Die Ausstellungshalle befindet sich im Norden Münchens inmitten des Hochschulgeländes an der Dachauer Straße, der Zugang ist durch eine Baustelle derzeit etwas erschwert. Thema der aktuellen immersiven Show ist Frida Kahlo, die mexikanische Malerin mit den markanten Augenbrauen und der starken Persönlichkeit. In ihren Kunstwerken stellt sie vor allem […]
Freising und Regensburg
Freising und Regensburg In Freising wurde vor kurzem nach zehnjähriger Renovierung eines der weltweit größten religionsgeschichtlichen Museen wieder eröffnet. Doch lohnt sich der Besuch auch für Menschen, die der Heiligenverehrung eher kritisch gegenüber stehen? Die Antwort lautet eindeutig ja. Denn der Betrachtung religiöser Kunst läßt sich auch jenseits ihrer ursprünglichen Bedeutung so mancher kulturgeschichtliche Aspekt […]
Monets Garten
Monets Garten „Mir schweben großformatige Seerosenbilder als Reflexionslandschaft vor. Ohne Horizonte. Die Illusion eines endlosen Ganzen. So in einem Raum präsentiert, dass die Betrachter von Wasser umgeben sind. In den Teich und die Seerosen eintauchen. Und dabei alles um sie herum vergessen.” Claude Monet hat sein Leben lang gemalt, zu jeder Stunde und zu jeder […]
Biosphäre Potsdam
Biosphäre Potsdam Die Dschungellandschaft mit ihren exotischen Pflanzen und Tieren und dem Geysir versetzt ihre Besucher in eine ferne Welt. Die Wanderung beginnt in der Krautschicht am Wasserfall, führt über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus und zur Aquasphäre bis hinauf zum Höhenweg. Auf dem Weg dorthin bringen zahlreiche Vivarien und Displays den Besuchern die diversen Facetten […]
Blaues Land und blauer Reiter
Blaues Land und Blauer Reiter In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts kamen Landschaftsmaler aus München in die Gegend, die man heute das „Blaue Land” nennt. Unterwegs mit Kamera, Paletten, kleinen Malpappen, zusammengefalteter Staffelei und verschließbaren Farbtuben fuhren der Russe Wassily Kandinsky, Lehrer an der Phalanx-Schule, und seine Schülerin Gabriele Münter zu zweit mit dem […]
Verkehrsmuseum der Wallonie
Museum des öffentlichen Nahverkehrs der Wallonie Das Museum in einem ehemaligen Straßenbahndepot lädt ein, die Fahrzeuge (wieder) zu entdecken, die anno dazumal in den Straßen von Liège verkehrten. Es zeigt rund 40 unterschiedlichste Fahrzeuge: Kutschen, elektrische Straßenbahnen und Trolleybusse. Sie lassen die Geschichte der Mobilität vom 18. Jahrhundert bis heute Revue passieren. Gezeigt werden auch […]
Musikinstrumentemuseum Brüssel
Musikinstrumentemuseum Brüssel Das Museum, eines der weltweit bedeutendsten seiner Art, ist in zwei historischen Gebäuden untergebracht, einem neoklassizistischen Bau von 1774 und einem markanten Jugendstilgebäude, das 1899 unter dem Namen Old England errichtet wurde. Die Sammlung diente ursprünglich didaktischen Zwecken des Königlichen Konservatoriums Brüssel. Insgesamt umfasst sie etwa 8.000 Instrumente, von denen 1.200 ausgestellt sind. […]
Metropole des Saiteninstrumentenbaus
Metropole des Saiteninstrumentenbaus Eines der faszinierendsten Museen, das der Autor je besucht hat, muß leider seit Jahren mit einem räumlichen Provisorium auskommen, das in auffälligem Mißverhältnis zur weltmarktführenden Bedeutung des Bubenreuther Instrumentenbaus steht. Allein schon die ergreifende Geschichte der heimatvertriebenen Geigenbauer aus dem böhmischen Musikwinkel, heute ein Teil Tschechiens, wäre es wert, raumgreifend erzählt und visualisiert […]
Römer in Weißenburg
Die Römer in Weißenburg Das RömerMuseum erstreckt sich über zwei Etagen: im ersten Obergeschoss verschaffen Fundstücke aus alten Beständen und jüngsten Grabungen einen Überblick über die Geschichte des Weißenburger Gebietes von der Steinzeit bis in die Römerzeit. Das zweite Obergeschoss ist dann ganz dem Schatzfund von Weißenburg vorbehalten, der in den Jahren zwischen 233 bis […]
Rangau-Handwerkermuseum
Rangau-Handwerkermuseum Im ehemaligen Pfarrhaus, einem stattlichen Fachwerkgebäude mit freitragendem Dachstuhl aus dem 17. Jahrhundert, hat der Heimatverein Zeugnisse einer verschwundene Welt zusammengetragen: Werkstätten, die durch die Industrialisierung und die Umrüstung auf moderne Maschinenanlagen überflüssig wurden, die Ausstattung einer Arztpraxis, einen Krämerladen samt Warenangebot und vieles mehr. Dokumentiert sind auch die Geschichte des Ortes, die Herstellung […]