Schmerz in Schönheit verwandeln

Schmerz in Schön­heit ver­wan­deln  Kul­turzen­trum Utopia Die Ausstel­lung­shalle befind­et sich im Nor­den Münchens inmit­ten des Hochschul­gelän­des an der Dachauer Straße, der Zugang ist durch eine Baustelle derzeit etwas erschw­ert. The­ma der aktuellen immer­siv­en Show ist Fri­da Kahlo, die mexikanis­che Malerin mit den markan­ten Augen­brauen und der starken Per­sön­lichkeit. In ihren Kunst­werken stellt sie vor allem […]

Freising und Regensburg

Freis­ing und Regens­burg  In Freis­ing wurde vor kurzem nach zehn­jähriger Ren­ovierung eines der weltweit größten reli­gion­s­geschichtlichen Museen wieder eröffnet. Doch lohnt sich der Besuch auch für Men­schen, die der Heili­gen­verehrung eher kri­tisch gegenüber ste­hen? Die Antwort lautet ein­deutig ja. Denn der Betra­ch­tung religiös­er Kun­st läßt sich auch jen­seits ihrer ursprünglichen Bedeu­tung so manch­er kul­turgeschichtliche Aspekt […]

Monets Garten

Mon­ets Garten  „Mir schweben groß­for­matige Seerosen­bilder als Reflex­ion­s­land­schaft vor. Ohne Hor­i­zonte. Die Illu­sion eines end­losen Ganzen. So in einem Raum präsen­tiert, dass die Betra­chter von Wass­er umgeben sind. In den Teich und die Seerosen ein­tauchen. Und dabei alles um sie herum vergessen.” Claude Mon­et hat sein Leben lang gemalt, zu jed­er Stunde und zu jeder […]

Biosphäre Potsdam

Biosphäre Pots­dam  Die Dschun­gel­land­schaft mit ihren exo­tis­chen Pflanzen und Tieren und dem Geysir ver­set­zt ihre Besuch­er in eine ferne Welt. Die Wan­derung begin­nt in der Krautschicht am Wasser­fall, führt über ver­schlun­gene Pfade zum Schmetter­ling­shaus und zur Aquas­phäre bis hin­auf zum Höhen­weg. Auf dem Weg dor­thin brin­gen zahlre­iche Vivarien und Dis­plays den Besuch­ern die diversen Facetten […]

Blaues Land und blauer Reiter

Blaues Land und Blauer Reit­er  In den ersten Jahren des 20. Jahrhun­derts kamen Land­schafts­maler aus München in die Gegend, die man heute das „Blaue Land” nen­nt. Unter­wegs mit Kam­era, Palet­ten, kleinen Mal­pap­pen, zusam­menge­fal­teter Staffelei und ver­schließbaren Farb­tuben fuhren der Russe Wass­i­ly Kandin­sky, Lehrer an der Pha­lanx-Schule, und seine Schü­lerin Gabriele Mün­ter zu zweit mit dem […]

Verkehrsmuseum der Wallonie

Muse­um des öffentlichen Nahverkehrs der Wal­lonie  Das Muse­um in einem ehe­ma­li­gen Straßen­bah­n­de­pot lädt ein, die Fahrzeuge (wieder) zu ent­deck­en, die anno dazu­mal in den Straßen von Liège verkehrten. Es zeigt rund 40 unter­schiedlich­ste Fahrzeuge: Kutschen, elek­trische Straßen­bah­nen und Trol­ley­busse. Sie lassen die Geschichte der Mobil­ität vom 18. Jahrhun­dert bis heute Revue passieren. Gezeigt wer­den auch […]

Musikinstrumentemuseum Brüssel

Musikin­stru­mente­mu­se­um Brüs­sel  Das Muse­um, eines der weltweit bedeu­tend­sten sein­er Art, ist in zwei his­torischen Gebäu­den unterge­bracht, einem neok­las­sizis­tis­chen Bau von 1774 und einem markan­ten Jugend­stil­ge­bäude, das 1899 unter dem Namen Old Eng­land errichtet wurde. Die Samm­lung diente ursprünglich didak­tis­chen Zweck­en des Königlichen Kon­ser­va­to­ri­ums Brüs­sel. Ins­ge­samt umfasst sie etwa 8.000 Instru­mente, von denen 1.200 aus­gestellt sind. […]

Metropole des Saiteninstrumentenbaus

Metro­pole des Sait­enin­stru­menten­baus  Eines der faszinierend­sten Museen, das der Autor je besucht hat, muß lei­der seit Jahren mit einem räum­lichen Pro­vi­so­ri­um auskom­men, das in auf­fäl­ligem Mißver­hält­nis zur welt­mark­t­führen­den Bedeu­tung des Buben­reuther Instru­menten­baus ste­ht. Allein schon die ergreifende Geschichte der heimatver­triebe­nen Geigen­bauer aus dem böh­mis­chen Musik­winkel, heute ein Teil Tschechiens, wäre es wert, raum­greifend erzählt und visualisiert […]

Römer in Weißenburg

Die Römer in Weißen­burg  Das Römer­Mu­se­um erstreckt sich über zwei Eta­gen: im ersten Obergeschoss ver­schaf­fen Fund­stücke aus alten Bestän­den und jüng­sten Grabun­gen einen Überblick über die Geschichte des Weißen­burg­er Gebi­etes von der Steinzeit bis in die Römerzeit. Das zweite Obergeschoss ist dann ganz dem Schatz­fund von Weißen­burg vor­be­hal­ten, der in den Jahren zwis­chen 233 bis […]

Rangau-Handwerkermuseum

Ran­gau-Handw­erk­er­mu­se­um  Im ehe­ma­li­gen Pfar­rhaus, einem stat­tlichen Fach­w­erkge­bäude mit fre­itra­gen­dem Dachstuhl aus dem 17. Jahrhun­dert, hat der Heimatvere­in Zeug­nisse ein­er ver­schwun­dene Welt zusam­menge­tra­gen: Werk­stät­ten, die durch die Indus­tri­al­isierung und die Umrüs­tung auf mod­erne Maschi­ne­nan­la­gen über­flüs­sig wur­den, die Ausstat­tung ein­er Arzt­prax­is, einen Krämer­laden samt Ware­nange­bot und vieles mehr. Doku­men­tiert sind auch die Geschichte des Ortes, die Herstellung […]