Museum „Altes Handwerk am Bau”

Muse­um „Altes Handw­erk am Bau”  Das Muse­um empfängt seine Besuch­er im rück­wär­tige Gebäude des tra­di­tion­sr­re­ichen Brauereigasthofes und Hotels mit gle­ichem Namen. Im Mit­telpunkt ste­ht die Entwick­lungs­geschichte des alten Bauhandw­erkes. Inter­es­sant sind auch die Reste ein­er der ältesten Brauereien Bay­erns aus dem 17. Jahrhun­dert sowie bedeu­tende Exponate zur Stadt­geschichte von Hilpolt­stein. Erste Siedler Nach­dem bere­its steinzeitliche Jäger […]

Ludwig Erhard Zentrum

Lud­wig Erhard Zen­trum  Lud­wig Erhard zählt zu den wichtig­sten Per­sön­lichkeit­en der deutschen Nachkriegs­geschichte. Der erste Bun­deswirtschaftsmin­is­ter und zweite Bun­deskan­zler der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land ist als der „Vater des deutschen Wirtschaftswun­ders” tief im kollek­tiv­en Gedächt­nis ver­wurzelt, und sein Konzept der Sozialen Mark­twirtschaft ste­ht bis heute für Erfolg und Wohl­stand unser­er Gesellschaft. Das Lud­wig Erhard Zen­trum (LEZ) versteht […]

Retro Classics Bavaria 2022

Museen bei der Retro Clas­sics 2022  Eine Messe speziell für Old­­timer-Fre­unde, da dürfte doch auch das eine oder andere Auto­mu­se­um mit ein­er tem­porären Außen­stelle zuge­gen sein, dachte sich der Ver­fass­er. Und er sollte nicht ent­täuscht wer­den. Die Tech­nikmuseen Sin­sheim und Spey­er, im all­ge­meinen eher für ihre Großflugzeuge bekan­nt, rollen qua­si den Roten Tep­pich für die […]

Die Herren der Ringe

Die Her­ren der Ringe  Eine Zeitreise ver­sprechen ja viele Museen, aber nir­gend­wo find­et man diese Meta­pher so schick umge­set­zt wie in Ingol­stadt: wer im Audi muse­um mobile in den Lift steigt und auf den ober­sten Knopf drückt, kann auf dem Dis­play beobacht­en, wie die Jahreszahlen vorüber huschen. Wo wird die Mas­chine zum Ste­hen kom­men? Es ist, […]

Eine Begegnung mit Rothenburg

Eine Begeg­nung mit Rothen­burg  Die geo­graphis­che Lage „ob der Tauber” des fränkischen Kle­in­städtchens brachte es mit sich, dass sich der indus­trielle Auf­schwung des 18. und 19. Jahrhun­derts bevorzugt ander­swo abspielte und Rothen­burg sein reichsstädtis­ches Erschei­n­ungs­bild bis in das Zeital­ter des aufkeimenden Touris­mus hinein beibehielt. Heute lockt sein beson­der­er Charme Touris­ten aus aller Welt an, sie […]

Typisch Franken

Typ­isch Franken  Wenn sowohl die eigene Oper­a­tions­ba­sis als auch das angepeilte Aus­flugsziel in jew­eils fußläu­figer Ent­fer­nung zu einem Bahn­hof der­sel­ben Nahverkehrslin­ie S4 liegen, müßte man schon mit dem Klam­mer­beu­tel gepud­ert sein, wollte man diese Option nicht nutzen, erst recht in Zeit­en des Neun-Euro-Tick­ets. Der Weg vom Bahn­hof durch die Baustelle und über eine Kreuzung zum […]

Die Stadt Joseph Haydns

Die Stadt Joseph Haydns  Der berühmte Kom­pon­ist Joseph Haydn ver­ließ Wien im Jahr 1820 ziem­lich kopf­los. Nicht etwa, weil beson­dere Eile geboten gewe­sen wäre, denn zu diesem Zeit­punkt war er bere­its seit 11 Jahren tot. Son­dern weil „was die Hund­sturmer Erde von ihm übrig gelassen hat” ein schauer­lich­es Geheim­nis offen­barte: sein Grab war beraubt worden. […]

Im Szépművészeti Múzeum

Im Szép­művészeti Múzeum  Es ist windig und kühl, bei leichtem Niesel­re­gen: Muse­um­swet­ter! Vor den Kun­st­genuss im Szép­művészeti Múzeum (der schö­nen Kün­ste) von Budapest haben die Göt­ter jedoch zwei Schranken geset­zt: einen lan­gen schmiedeeis­er­nen Zaun und eine kaum min­der lange Warteschlange am Durch­lass. Dort drüben, wo die Grup­pen ein­ge­lassen wer­den, sollte man ste­hen. Der Ver­fass­er gibt […]